BODYWORK mit susanne

gedanken über mich workshops preise kontakt home  
             

 

Dyskalkulie

Trotz normaler bis hoher Intelligenz und einem extremen Lernaufwand bringen Kinder, die von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen sind, häufig schlechte Noten im mathematischen Bereich nach Hause.

Dyskalkulie ist eine international anerkannte Teilleistungsstörung. Das bedeutet: In einem deutlich abgrenzbaren Bereich – also beim Umgang mit Zahlen – bestehen massive Defizite.

Die Teilleistungsstörung Dyskalkulie erfährt bis heute keine ausreichende Beachtung. Oftmals bleibt sie unerkannt und damit auch untherapiert. Zusätzlich kann es bei einer Dyskalkulie zu Folgeproblemen kommen, die aus den ständigen Misserfolgen in der Schule und bei der Erledigung der Hausaufgaben  resultieren.

Von einer Dyskalkulie sind ca. 4-6% aller Kinder betroffen. Bei einer Klasse mit 30 Kindern leiden also im Durchschnitt ein bis zwei der Kinder darunter. Die Teilleistungsstörung tritt tendenziell etwas häufiger bei Mädchen auf.

Wenn eine Teilleistungsstörung bereits bei anderen, nahen Verwandten aufgetreten ist, besteht für ein Kind ein erhöhtes Risiko ebenfalls von Dyskalkulie betroffen zu sein. Dyskalkulie tritt in allen sozialen Schichten auf – ist also unabhängig von den äußeren Einflüssen.

Ursachen von Dyskalkulie

Mathematik ist ein sehr vielschichtiger Bereich. Zahlreiche Fertigkeiten, wie die Vorstellung von Mengen, Zahlen, Räumen, das Gedächtnis und die Sprache sind daran beteiligt und werden für den Umgang mit Zahlen benötigt.

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass es bei Kindern, die von Dyskalkulie betroffen sind, innerhalb dieser Bereiche zu einer Störung im Zusammenspiel kommt. Bei jedem Kind spielen mehrere Faktoren zusammen, die sich zu einer ganz individuellen Problematik entwickeln. Eine eindeutige Ursache konnte bis dato nicht identifiziert werden.

Kinder mit Dyskalkulie haben beispielsweise keine Vorstellung von Mengen, vertauschen Ziffernfolgen (53 wird zu 35) und benötigen – z.B. beim Zehnerübergang – die Finger zum Abzählen.

Oftmals zeigen Kinder, die unter einer Rechenstörung leiden, schon im Kindergartenalter erste Symptome: Sie malen ungern, spielen nicht oder wenig mit Legosteinen oder Puzzles und haben früh Schwierigkeiten mit der räumlichen Orientierung.

Hinweise auf Dyskalkulie

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind beim Umgang mit Zahlen und/oder Mengen oder dem räumlichen Vorstellungsvermögen große Schwierigkeiten hat, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Die nun folgenden Hinweise deuten auf eine Dyskalkulie hin. Da eine Rechenstörung jedoch immer individuelle Ausprägungen hat, treten nicht alle Symptome in der gleichen Intensität bei allen Kinder auf:

Folgeprobleme von Legasthenie und Dyskalkulie

Die betroffenen Kinder werden oft jahrelang von (schulischen) Misserfolgen begleitet– ohne dass die wahre Ursache erkannt wird.

Die häufigsten Sekundärprobleme im Überblick:

Emotionale Probleme:

Körperliche Probleme:

Schulische Probleme:

Soziale Probleme:

Quelle: https://www.akl-bayern.de/

 

© Copyright Susanne Starke